Eine gemeinsame Vision ist die beste Basis

Als starkes Düsseldorfer Unternehmen mit über 150 Jahren Erfahrung stehen die Stadtwerke Düsseldorf Startups als Unterstützer und Förderer zur Seite. Warum das Interesse an der Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen für die Stadtwerke Düsseldorf so interessant ist, erzählen uns Martin Giehl (Leiter Technik, Umwelt und Qualitätssicherung) und Daniela Jost (Leiterin Entwicklung neuer Geschäftsmodelle) im Interview.
Startup_DUS: 2017 haben die Stadtwerke Düsseldorf mit „emmy“, einem Startup aus Berlin, in Düsseldorf für eine umweltfreundliche Verkehrsmittelalternative gesorgt. In Düsseldorf heißt „emmy“ allerdings „eddy“. Eddy ist ein E-Roller-Sharing-Angebot und sorgt für eine, im wahrsten Sinne des Wortes, grünere Stadt. Zum einen, weil „eddy“ mit Ökostrom fährt. Zum anderen, weil er in Stadtwerke-Grün daher kommt. Wie ist die Kooperation mit „emmy“ entstanden?
Martin Giehl: Mit innovativen Gründern sind wir immer im Austausch und beobachten Entwicklungen auch bundesweit. Dabei geht es um spannende Lösungen, um den urbanen Raum zukunftsorientiert zu gestalten. Mit den Gründern von „emmy“ sind wir seit über zwei Jahren im Austausch. Vor möglichen innerstädtischen Fahrverboten kann die E-Mobilität vor allem auf Basis regenerativer Energien einen Beitrag für saubere und leisere Städte leisten.
Daniela Jost: Als Stadtwerke Düsseldorf sind wir in der Stadt stark verankert und bringen Erfahrung, Ressourcen mit und schauen, wo wir Synergieeffekte herstellen können. Eine gemeinsame Vision ist dafür die beste Basis – und die hatten wir mit “emmy“.
Startup_DUS: Sehen Sie ihr Unternehmen in dieser Kooperation selber ein bisschen als Startup? Denn als Stadtwerke ein neues Verkehrsmittel zu etablieren gehört zumindest nicht offensichtlich zu den direkten Geschäftsfeldern ihres Unternehmens. Und wenn ja, wie fühlt sich das an, nicht der große Konzern, sondern ein Startup zu sein?
Daniela Jost: Wertvolle Impulse, die wir im Austausch und in der Zusammenarbeit mit innovativen Startups gewinnen, lassen wir in unsere Arbeit einfließen. Dabei erhalten wir die Möglichkeit, Geschäftsmodelle und Strukturen aus neuen Perspektiven zu betrachten. Klar ist, die Digitalisierung versetzt uns als Infrastrukturdienstleister der Stadt in die Lage, mit agilen Startups und deren Kompetenzen auch die urbane Mobilität und Lebensbereiche smart und zukunftsfähig zu gestalten.
Startup_DUS: Mit der Veranstaltung „Vitamin B – Booster für dein Business“ machen die Stadtwerke Düsseldorf genau das: gezielt nach Startups als Kooperationspartner suchen. Auch in den letzten Jahren engagierten sich die Stadtwerke Düsseldorf stark in der Startup-Szene. Was motiviert Ihr Unternehmen, diesen Weg weiter zu verfolgen?
Martin Giehl: Mit unserem Engagement in der Startup-Szene wollen wir Düsseldorf als Wirtschaftsstandort stärken. Wir glauben an junge Unternehmer, an Mut, Leidenschaft und die Zukunft! Deshalb engagieren wir uns von Beginn an mit Startup-Events und als Sponsor im Rahmen der Startup Woche Düsseldorf. Auch auf unserer Veranstaltung in diesem Jahr treffen sich wieder innovative Startups, die mit ihren Ideen und zukunftsorientierten Geschäftsmodellen die urbane Zukunft gestalten und verändern wollen.
Startup_DUS: Vielen Dank für das Gespräch!