
- Recht / Steuern
Legal Pitfalls in the Life of a Startup
TicketsBitte beachte, dass diese Veranstaltung entweder auf Deutsch oder auf Englisch stattfindet – je nach Teilnehmerkreis.
Wie kann man als Gründer:in klassische rechtliche „Eigentore“ vermeiden und bereits bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit die richtigen Weichen stellen?
Diese Fragen möchten wir in unserer Veranstaltung, die sich an Gründungsinteressierte und Startups in der frühen Gründungsphase richtet, beantworten. Unsere Referenten sind Partner verschiedener Inkubationsformate und daher geübt darin, rechtlich komplexe Themen einfach und verständlich darzustellen.
Veranstalter sind die Kanzleien YPOG mit Sitz in Köln, Berlin und Hamburg sowie ROCAN mit Sitz in Düsseldorf. YPOG ist laut PitchBook seit 2020 die aktivste Venture Capital-Kanzlei im DACH-Raum: Allein im Jahr 2021 haben die Anwält:innen von YPOG zu über 100 Finanzierungsrunden beraten. ROCAN berät nationale und internationale Mandanten im Kartellrecht und in der Investionskontrolle. Die Referenten Johannes Janning (Partner YPOG Köln), Benedikt Flöter (Associate Partner YPOG Berlin) und Timo Angerbauer (Partner ROCAN) werden anhand von Praxisbeispielen aus Finanzierungsrunden, Due Diligence und der täglichen Beratung von Startups die rechtlichen Themen plastisch darstellen.
Inhaltlich sollen folgende Themen behandelt werden:
- Mitarbeiterbeteiligung: Was ist ein VESOP und wie können sich Mitarbeiter:innen am Erfolg eines Startups beteiligen? Kann ich einfach Geschäftsanteile an Mitarbeiter:innen ausgeben?
- IP-Strategie: Wie und wann schütze ich als Startup mein geistiges Eigentum wie Marken und Softwareentwicklungen?
- Open Source: Warum kann Open Source zum „Red Flag“ in einer Finanzierungsrunde werden? Was muss ich beachten, wenn ich Freelancer in die Entwicklung meiner Software einbeziehe?
- Datenschutz: Wie kann ich auch mit geringen Resourcen ein Datenschutzsystem aufbauen?
- Wandeldarlehen: Warum ist ein Wandeldarlehen oft die richtige Alternative, um die erste Finanzierung für mein Startup zu sichern und was ist der Unterschiede zu einer klassischen Finanzierungsrunde?
- Regulatorisches: Welche regulatorischen Fragen sind im Alltag und beim Exit zu beachten?
Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, weitere Fragen und Erfahrungen in der Runde oder bilateral zu diskustieren.
Speaker:
Timo Angerbauer
Johannes Janning
Benedikt Flöter
Interessant für
Gründungsinteresssierte, Pre-Seed / Seed Startups
Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) der HHU
Universitätsstraße 1
Die Schutzgebühr von 3,– € wird an den fe:male Innovation Hub Düsseldorf gespendet.